Die Alte Salzstraße
Einst war die Alte Salzstraße ein viel befahrener Handelsweg. Salz, im Mittelalter ein sehr kostbares Mineral, wurde auf dem Landweg von der Saline in Lüneburg bis nach Lübeck transportiert, wo es dann in den gesamten Ostseeraum verschifft wurde. Heute folgt ein gut ausgebauter Radfernweg den Spuren des „weißen Goldes“. Er führt von Lüneburg nach Lauenburg, wo er die Elbe quert, und folgt von dort aus dem Elbe-Lübeck-Kanal bis nach Lübeck. Historische Schleusen, romantische Dörfer, Feldsteinkirchen und Gräber der Stecknitzfahrer sind auf den gut 100 Kilometern stumme Zeugen einer langen Geschichte.
Sehenswert: Das Schiffshebewerk Lüneburg Scharnebeck,das zur Bauzeit weltgrößte Doppelsenkrecht Schiffshebewerk wurde 1974 erbaut und bietet ein sehenswertes technisches Schauspiel. Das Schiffshebewerk bietet modernen Frachtschiffen die Möglichkeit eine Höhe von 38 Metern zu überwinden. Die Planung des Hebewerks zog sich über Jahrzehnte hinweg. Um eine Verbindung zwischen Elbe (Artlenburg) und Mittellandkanal (Wolfsburg) zu schaffen bauten Ingenieure in acht Jahren Bauzeit den Elbe Seitenkanal. Auf der gesamt Strecke des Elbeseitenkanals wird ein Höhenunterschied von 61 Metern überwunden.
Davon überbrückt die Schleuse Uelzen 23 Meter und die restlichen 38 Meter das Schiffshebewerk Scharnebeck.
>>Mehr Information
|
|